Startup Mitteldeutschland

Startup-Mitteldeutschland ist das leitende Online-Startup-Magazin im Zentrum von Deutschland und setzt sich für ein Zusammenspiel neuer Unternehmen ein. So ist Startup Mitteldeutschland das führende Magazin der Start-up-Szene für die Region Mitteldeutschland. Hierzu gehören Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Abschnitt vernetzt sich über ein Slack. Hier werden die neuesten Best-Practices, Stellenausschreibungen, Ideen, Presseanfragen und vieles mehr geteilt, um in einen engen Transfer zu kommen.

Neue Ideen für jedermann

Zentraler Bestandteil des neuartigen Webportals startup-mitteldeutschland.de ist ein Online-Magazin, welches über aktuelle Events, News und Trends rund um die neue und junge Szene der Gründer in Mitteldeutschland berichtet und die Akteure, Portraits und in Interviews vorstellt. Zudem wird in den nächsten Monaten eine neue Datenbank mit Informationen zu den Startups aus der Region von Mitteldeutschland entstehen. Außerdem können die Nutzer bereits jetzt den regelmäßig den aktuellen Newsletter abonnieren und auf diese Weise immer auf dem Laufenden bleiben. Schon jetzt können Startups aus dieser Region die aktuellen Informationen über ein Formular per E-Mail oder auf der Webseite an das Portal schicken.

Startups bringen die Wirtschaft der Region Mitteldeutschland voran

The HHL Accelerator ist das führende Programm für die Unterstützung für Startups in Deutschland. Zusammen mit Partnern hat Startup Deutschland das regionale Startup-Magazin angestoßen. Hierin wird über startup-relevante und interessante Neuigkeiten aus der Region Mitteldeutschland erzählt, z. B. Gründerinterviews, Startup-Portraits, Events oder die neue Startup-Datenbank. Die Metropolregion Mitteldeutschland, die SpinLab und die HighTech-Startbahn unterstützen dieses Projekt als wichtige Initiatoren.

Unterstützung durch innovative Coachings

Wer sich mit der Thematik Startups beschäftigt, der kommt um den Begriff Coaching nicht herum. Startup Mitteldeutschland hat sich nun näher mit diesem Thema auseinandergesetzt und mit den Experten gesprochen. Hierzu ist im Verbund Frank Lemloh der Inhaber und der Gründer von Fink & Zeisig und zugleich ein agiler Coach und Berater. Dessen Ansatz stellt die Personen, welche hinter einem Unternehmen stehen, in den Vordergrund. Dieser erklärt, warum das bedeutend ist und wie dieser Ansatz zu einem großen Erfolg verhelfen kann. Wer sich für ein solches Coaching entscheidet, kann dies mithilfe von Startup Mitteldeutschland aus verschiedenen Motivationen heraus unternehmen. Es gibt Coaches, die dann helfen, die passenden Lösungen für Probleme in dem jeweiligen Bereich zu finden. Andere wiederum unterstützen bei beruflichen Hindernissen oder Unternehmen und Teams. So gibt es wie so oft bei einem Coaching viele unterschiedliche Ansätze.

Bei systemischem Coaching durch Startup Mitteldeutschland handelt es sich gemäß der Gesellschaft für Systemische Therapie, Familientherapie und Beratung e. V. (DGSF) um eine Art der individuellen Begleitung der Prozesse im beruflichen Milieu. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, die persönlichen Vorhaben und die individuellen Kompetenzen von Klienten sowie die Anforderungen einer Organisation an jene als Funktionsträger zu beanspruchen und zugleich zu einer Zusammenführung zu führen. Den richtigen Coach für die eigenen Ideen zu finden stellt die Interessierten dann vor eine Qual der Wahl, was bereits zu einer ersten Erkenntnis führt.

Im Startup Mitteldeutschland ist Coach ist nicht gleich ein richtiger Coach. Diese gibt es inzwischen vor allem in der Startup-Szene. Wer einen persönlichen Coach sucht, sollte zuerst auf dessen Ausbildung achten. Frank Lemloh ist hierzu ein systemischer Berater. Dieser besitzt eine zweijährige Ausbildung durch das Corman Institut und ist zugleich DGSF-zertifiziert. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Erfahrung des Coaches. Mit mehr als 2.000 Gründungs- und Orientierungsberatungen und mehr als 300 Begleitprozessen der Unternehmen bringt Lemloh sehr viel Menge Erfahrungen mit.